
Echnaton
07. Juni 2019
Beginn: 19:30 Uhr
Opernhaus
Revolution im Zeichen des Sonnengottes: Der Tod Amenophis III. beschert dessen Sohn Echnaton den Thron von Ägypten und die Übernahme der Macht. Der junge Pharao verkündet den Beginn einer neuen Ära. Getrieben von der Sehnsucht nach dem Licht wird seine Regierungszeit von revolutionären Taten geprägt. Echnaton und seine Anhänger zerstören den Tempel des Gottes Amun und entmachten ihn, denn für sie ist Aton der einzig zu verehrende Schöpfergott. Doch irgendwann sind die fetten Jahre auch für ihn vorbei: Echnaton wird unterlassene Hilfeleistung zum militärischen Schutz der ägyptischen Provinzen vorgeworfen. Das aufgehetzte Volk stürmt unter der Führung von Aufständischen den Palast. Unvorhersehbar sind die Auswirkungen dieser Geschehnisse auf die Gegenwart, und dennoch sind sie bis heute spürbar.
Als Schlusspunkt seiner Trilogie über einflussreiche Persönlichkeiten (Einstein on the Beach und Satyagraha) widmet Philip Glass die Oper Echnaton dem ägyptischen Pharao und seinem Versuch eine neue Religion zu etablieren. Mit den Prinzipien der Minimal Music schafft der amerikanische Komponist assoziationsreiches Musiktheater, dessen Klangsprache teils von der asiatischen, teils von der amerikanischen Kultur geprägt ist.
In Dortmund verbinden sich die Sparten Oper und Ballett, um Echnaton als sinnlich choreografierten Abend auf die Bühne zu bringen, der Gesang, Körperlichkeit und Ästhetik mit der soghaften Musik in Einklang bringt. Die Inszenierung liegt in den Händen von Giuseppe Spota, der zum ersten Mal in Dortmund inszenieren und choreografieren wird. Der ausgebildete Tänzer, Choreograf und Regisseur erhielt 2011 den Theaterpreis „Faust“ in der Kategorie Tanz für seine Arbeit in Blaubart von Stephan Thoss. Im selben Jahr wurde seine erste choreografische Arbeit Un / Attainable mit dem zweiten Platz beim Internationalen Choreografie Wettbewerb in Hannover ausgezeichnet. Im Rahmen des Festivals ApuliArte in Barletta wurde er 2012 mit einem Ehrenpreis des Premio Internazionale ApuliArte für seine künstlerischen Leistungen im Ausland ausgezeichnet. Seit 2013 ist er als freischaffender Choreograf tätig und kreiert regelmäßig Stücke für Tanzkompanien im In- und Ausland.
Echnaton ist eine Kooperation der Oper Dortmund mit dem Ballett Dortmund und wird gefördert von der Wilo-Foundation.
Besetzung
- Echnaton: David DQ Lee, Vasily Khoroshev
- Nofretete: Aytaj Shikhalizada
- Königin Teje: Anna Sohn
- Haremhab: Mandla Mndebele
- Aye: Denis Velev
- Hoher Priester des Amun: Fritz Steinbacher
- Mit dem NRW Juniorballett: Amélie Demont, Loïs Martens, Rion Natori, Yume Okano, Martina Renau, Giuditta Vitiello, Yingyue Wang, Daniel Leger, Márcio Barros Mota, , Guillem Rojo i Gallego, Duccio Tariello
- Mit den: Dortmunder Philharmonikern
- Und dem: Chor der Oper Dortmund
- Musikalische Leitung: Motonori Kobayashi
- Regie und Choreografie: Giuseppe Spota
- Co-Regie: Pasquale Plastino
- Bühne und Kostüme: Tatyana van Walsum
- Chor: Fabio Mancini
- Dramaturgie: Merle Fahrholz, Heribert Germeshausen